Termine und Veranstaltungen im Naturpark

   

Mittwoch, 04.10.2023

Abendvortrag im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden

Archäologisches Freilichtmuseum

Aus den Anfängen der archäologischen Landesaufnahme: 
Robert Beltz besichtigt eine Ausgrabung bei Kogel, Lkr. Ludwigslust-Parchim.
Abbildung:Ortsaktenarchiv, LAKD M-V/LA.

 

"Daueraufgabe archäologische Landesaufnahme"

 

Am 4. Oktober 2023 um 19.30 Uhr hält Dr. Detlef Jantzen (Schwerin) im Archäologischen Freilichtmuseum Groß Raden einen Vortrag über die archäologische Landesaufnahme in Mecklenburg-Vorpommern. Damit beginnt die Reihe der Abendvorträge im Winterhalbjahr 2023/2024.

Woher wissen wir eigentlich, welche archäologischen Fundstellen es gibt und wo sie liegen? Lange Zeit war das eine Frage des Zufalls. Erst im 19. Jahrhundert entstanden amtliche Register und Verzeichnisse, in denen Nachrichten über archäologische Funde gesammelt wurden. Eine systematische Erfassung der Bodendenkmale lag aber noch in weiter Ferne. Doch mit der "Erfindung" der Archäologischen Landesaufnahme vor 100 Jahren wendete sich das Blatt: Mit Befragungen und Begehungen versuchten die Pioniere der modernen archäologischen Denkmalpflege nun, archäologische Fundstellen flächendeckend und möglichst vollständig zu erfassen. Aber ist dieses Ziel überhaupt erreichbar und wenn ja, was kann die ehrenamtliche Bodendenkmalpflege dazu beitragen?

Der Vortrag "Daueraufgabe archäologische Landesaufnahme: Der Beitrag der ehrenamtlichen Bodendenkmalpflege" findet im Ausstellungsgebäude des Archäologischen Freilichtmuseums, Kastanienallee 49, 19406 Groß Raden, statt. Der Eintritt beträgt 3,50 € (ermäßigt 2 €). Vor dem Vortrag besteht Gelegenheit, die Ausstellung „Slawenburg - Auf den Spuren einer Königin“ im 2. Stock des Ausstellungsgebäudes zu besichtigen.